Auf einen Blick

Mediation, Bergbegleiter, Mutmacher
Josef Stellner
Narzissenstr. 1
Mettenheim
84562
08631-922971-0

Bergsport in der Prävention 2026 12-Wochenprogramm

Bergsport in der Prävention 2026 12-Wochenprogramm

Zum Kurs

Ausschreibung

Stressreduktion und Entspannung durch Bergwandern/Wandern“

Zertifiziertes 12-Wochen-Programm

Kursinhalt – Worum geht es?

Stress und stressbedingte Erkrankungen sind in unserer Gesellschaft zu einer großen Last geworden und viele haben die negativen Auswirkungen von Stress mit einhergehenden Gesundheitseinbußen schon selbst erfahren. An Wissen und guten Ratschlägen, wie man dem Stress begegnet, mangelt es nicht, meist jedoch an der Umsetzung.

Eine Antwort auf zu viel Stress kann in einer Rückbesinnung auf die Natur und einem gesundheitsorientierten Aufenthalt in ihr liegen. Nicht schneller – höher – weiter ist das Motto, sondern bewusster – langsamer – intensiver.

Die Sektion Mühldorf bietet als Vorbeugung ein hochwertiges, angeleitetes 12-wöchiges und standardisiertes Entspannungsprogramm mit 4 Bergwanderungen und 8 Waldwanderungen an. Im Fokus stehen das Bergwandern und Wandern in den Bergen/Mittelgebirgen und der urbanen Natur sowie die Einübung einfacher Stressreduktions- und Entspannungsübungen. Grundlage hierfür sind die Erkenntnisse aus der aktuellen Naturtherapieforschung.

Kursziel – Was soll erreicht werden?

Mit dem vom Deutschen Olympischen Sportbund zertifizierten 12-Wochen-Programm „Stressreduktion durch Bergwandern/Wandern“ sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr Stresskompetenz und Eigenverantwortung entwickeln, ihr Gesundheitsverhalten nachhaltig stärken und ihr Wohlbefinden verbessern, mit Transfer in den Alltag.

Es geht also darum, über den Aufenthalt in der Natur den Stresspegel zu senken, die Lebensqualität zu verbessern und die persönlichen Bewältigungskompetenzen zu stärken.

Teilnahmevoraussetzungen – Wer kann am Programm teilnehmen?

Alle interessierten Mitglieder ab 18 Jahren, die unter Stressbelastungen leiden und lernen wollen, mit diesen entspannter und bewusster umzugehen, um dadurch negative Stressfolgen zu vermeiden. In besonderem Maße werden diejenigen eingeladen, die lange nicht körperlich aktiv waren und über das Bergwandern/Wandern eine Änderung und Aktivierung eines weniger stressbelastenden Lebensstils erreichen möchten.

Für Mitglieder mit akut behandlungsbedürftigen, psychischen und oder physischen Erkrankungen sind die Maßnahmen des Programms nicht geeignet.

Voraussetzungen – Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Sie begehen angelegte Wege, Pfade oder Steige, die ohne spezielle Vorkenntnisse von jedem durchschnittlich konstituierten Bergwanderer bewältigt werden können (bis maximal 600 Hm oder Gehzeiten bis maximal 6 h). Trittsicherheit ist im Gebirge immer nötig. Es werden keine Touren mit außerhalb der Regel liegender Absturzgefahr begangen. Das Tagesgepäck sollte 8 kg nicht übersteigen.

Wann und wo findet der Kurs statt?

(Termine und Treffpunkte und Orte für die Bergwanderungen und für die Waldwanderungen werden bei Anmeldung im Detail angegeben – Start unter der Woche geplant 18:00 – am Samstag 08:00, am Freitag gegen 14:00)

Datum

Art

Thema vorr.

Dauer

Ort

1

18. Feb ´26

Waldwanderung

Bewegung

90 Min.

Am Inn nahe Mühldorf

2

24. Feb ´26

Waldwanderung

Bewegung

90 Min.

Am Inn nahe Mühldorf

3

04. Mar ´26

Waldwanderung

Selbstwirksamkeit

90 Min.

Am Inn nahe Wkbg.

4

11. Mar ´26

Waldwanderung

Optimismus

90 Min.

Am Inn nahe Wkbg.

5

21. Mar ´26

Bergwanderung

Bewegung

½ Tag

Waldwinkel (200 HM)

6

26. Mar ´26

Waldwanderung

Stress

90 Min.

Am Inn nahe Mühldorf

7

02. Apr´ 26

Waldwanderung

Glück

90 Min.

Am Inn nahe Mühldorf

8

11. Apr ´26

Bergwanderung

Dankbarkeit

½ Tag

Kloster Au Stampfl (300 HM)

9

16. Apr ´26

Waldwanderung

Selbstwirksamkeit

90 Min.

Am Inn nahe Wkbg.

10

23. Apr ´26

Waldwanderung

Regeneration

90 Min.

Am Inn nahe Wkbg.

11

30. Apr ´26

Waldwanderung

Flow

90 Min.

Am Inn nahe Mühldorf

12

08/09. Mai´26

Bergwanderung

Lebenssinn

1 Tag

Noch offen (ca. 600 HM) mit Übernachtung

 

Teilnehmerzahl maximal 8 Personen

Herr Josef Stellner (DAV-Übungsleiter B „ Bergwandern in der Prävention“ und DAV-Trainer C Bergwandern)

 

Welche Ausrüstung wird benötigt?

Ausrüstung für Bergwanderung:

  • Bergschuhe mit rutschfester Profilsohle

  • Funktionsunterwäsche

  • atmungsaktives Shirt/Hemd

  • Fleece-Pullover oder -Jacke

  • Wetterschutzjacke mit Kapuze (aus wind- und wasserabweisendem Material)

  • Lange Hose (aus strapazierfähigem und elastischen Kunstfasermaterial)

  • Wandersocken bzw. -strümpfe

  • Mütze und Fingerhandschuhe

  • Leichte Ersatzwäsche zum Wechseln

  • Rucksack (20–30 Liter) für Tagestour

  • Karten, Führerliteratur

  • Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, evtl. Hut/ Mütze)

  • Mücken-/Zeckenschutz

  • Ausreichend Getränke (mind. 1 Liter pro Tag)

  • Verpflegung

  • Erste-Hilfe-Set, Sitzkissen

  • Rettungsdecke

  • Handy

  • evtl. Teleskopstöcke

Ausrüstung für Stadtpark-/Waldwanderung:

  • Sportschuhe mit rutschfester Profilsohle

  • atmungsaktives Shirt/Hemd

  • Fleece-Pullover oder -Jacke

  • Wetterschutzjacke mit Kapuze (aus wind- und wasserabweisendem Material)

  • Lange Hose (aus strapazierfähigem und elastischen Kunstfasermaterial)

  • Mütze und Fingerhandschuhe

  • Evtl. Rucksack (10 Liter) für Kleinigkeiten

  • Sitzkissen/Isomatte

  • Rettungsdecke

  • Handy

  • evtl. Teleskopstöcke

 

Kosten und Versicherung

280 Euro Teilnehmerbeitrag, ohne Übernachtung und Verpflegung

Die Teilnehmenden mit aktuell gültigem Mitgliederausweis sind bei dieser geführten Sektionsveranstaltung über den ASS-Versicherungsschutz des DAV subsidiär versichert.

Gesundheitscheck vor Beginn

Ein präventiver Gesundheitscheck wird durch die Teilnehmenden in Eigenverantwortung mit dem Paps-Test unter https://www.paps-test.de durchgeführt.

Die persönliche Einschätzung der Kondition und Trittsicherheit durch die Teilnehmenden erfolgt über die Bergwander-Card des DAV (siehe Download) und dient der Kursleitung als Grundlage für die Tourenplanung. Den Kursteilnehmenden wird angeraten vor Beginn des Kursprogramms die gesundheitlichen und konditionellen Kriterien über o.g. Tests zu überprüfen. Werden diese nicht oder nur teilweise erfüllt, sind die Trainer*innen berechtigt die Teilnehmenden vom Kursprogramm auszuschließen. In begründeten Fällen ist ein ärztliches Attest vorzulegen. Grundsätzlich wird Teilnehmenden dazu geraten, sich vor Beginn ärztlich beraten zu lassen (Hausarzt, Sportarzt). Dies gilt insbesondere für Teilnehmer*innen über 40 Jahre oder mit Vorerkrankung oder mit länger zurückliegender Sportpraxis.

Die Sektion Mühldorf freut sich auf Ihre Teilnahme!

Rückfragen:

Josef Stellner berg@stellner.info

 

 

Details